Verkehrssicherheitsforum an der SBBS Sömmerda 28.03.2025 Am 20.03.2025 fand an der Sömmerdaer SBBS das 7. Thüringer Verkehrssicherheitsforum statt. Begrüßt wurden die 230 Berufsschüler durch Schulleiter Herrn Warschinke, Frau Dr. Lukin, Vorsitzende der Landesverkehrswacht und Minister Schütz, der in einer emotionalen Rede die ungeteilte Aufmerksamkeit der jungen Verkehrsteilnehmer auf sich zog. Um 9.00 Uhr begann im Innen- und Außenbereich der Schule der Stationsbetrieb: -ASB: Erste Hilfe in Theorie und Praxis -TÜV Thüringen: Kraftfahreignung Alkohol & Suchtmittel (Marcel van de Wal) -Überschlagsimulator (Dirk Jacob), E-Scooter-Fahrt -Verkehrswacht Sömmerda: Pedelec-Simulator, Lichttunnel, verkehrssicheres Fahrrad, Helmeinstellung, Infostand -Fahrschule Krug, Sömmerda: Fragen zum Führerschein -Ablenkungsfahrt, Blindfahrt: ADAC Hessen-Thüringen, 1. PMSC Erfurt -Infostand: TMDI, LVW, AGFK-Th -Multimediasäule vom DVR -Deeskalation im öffentlichen Nahverkehr (MDO, ÖPNV, Unfallkasse UKT) -Verkehrswacht Wartburgkreis/ Eisenach: Gurtschlitten -Dekra: Rennsimulator (Lausitzring) Um 14.00 Uhr gab Sven Eckard auf Initiative der Polizei Thüringen einen bewegenden Unfallopferbericht, der die Schüler noch einmal zum Nachdenken anregte. Gerade die Zielgruppe der jungen Fahrer und Führerscheinneulinge ist häufig an schweren Unfällen beteiligt. Das Verkehrssicherheitsforum leistet einen öffentlichen Beitrag, um das Bewusstsein der Jugendlichen zu erreichen. Auch das Team vom Thüringen Journal um Moderatorin Sandra Voigtmann berichtete von den spannenden Eindrücken der jungen Verkehrsteilnehmer. Die Landesverkehrswacht Thüringen dankt allen Partnern der Veranstaltung, insbesondere dem Thüringer Verkehrssicherheitsrat und der Kreisverkehrswacht Sömmerda für die engagierte Vorbereitung! MDR THÜRINGEN JOURNAL: Nervenkitzel bei Verkehrssicherheitsforum in Sömmerda – hier anschauen Minister Steffen Schütz auf dem Pedelec-Simulator der LVW Thüringen
Thüringer Verkehrssicherheitsforum am 20.03.2025 in Sömmerda/ Staatliche Berufsbildende Schule Sömmerda (SBBS) 22.01.2025 Der Thüringer Verkehrssicherheitsrat veranstaltet am 20.03.2025 ein Verkehrssicherheitsforum an der SBBS Sömmerda. Die Veranstaltung wird durch die Landesverkehrswacht Thüringen e.V. in Verbindung mit zahlreichen Partnern durchgeführt. Dazu zählen: -Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur/ TMDI -Unfallkasse Thüringen UKT -Deutscher Verkehrssicherheitsrat DVR/ BMDV -Landespolizeidirektion Thüringen -Verband Mitteldeutscher Omnibusunternehmen MDO/ ÖPNV -ADAC -DEKRA -TÜV Thüringen -1. PMSC Erfurt im ADAC -Kreisverkehrswacht Sömmerda e.V. -Verkehrswacht Wartburgkreis e.V. Die SBBS Sömmerda kann durch diese Veranstaltung ca. 230 Berufsschülern wichtiges Wissen für verkehrsgerechtes und sicheres Verhalten vermitteln. Im Focus steht dabei die Vielseitigkeit der Verkehrsmittel: Vom Fußgänger, Radfahrer, Buspendler, E-Scooter-Nutzer bis zum Krad- und Autofahrer wird ein breites Spektrum der Verkehrsteilnehmer angesprochen. Da gerade junge Menschen und Fahranfänger häufig an Unfällen beteiligt sind, steht dieser Personenkreis im Blickpunkt der Mitglieder des Thüringer Verkehrssicherheitsrates. Konkrete Stationen für die jugendlichen Teilnehmer sind u.a.: Blindfahrt, Deeskaltionsverhalten im öffentlichen Nahverkehr, Überschlagsimulator, Vortrag und Austausch mit einem Unfallopfer, Drogenprävention u.v.a. Ziel der Veranstaltung ist es, Schüler und Auszubildende das Bewusstsein für verkehrssicheres Verhalten zu vermitteln und damit einen Beitrag zu leisten, Unfallzahlen auf Thüringens Straßen zu senken.
“Tag der Verkehrssicherheit” am 16.05.2024 auf dem Erfurter Domplatz 03.04.2024 Bereits über 1.100 Anmeldungen (Stand 02.04.) aus Kitas und Schulen liegen der Landesverkehrswacht Thüringen zum diesjährigen “Tag der Verkehrssicherheit” am 16.05.2024 auf dem Erfurter Domplatz vor. Im Jahr des 100-jährigen Geburtstages der Verkehrswachtarbeit in Deutschland präsentieren wir unsere Angebote mit 10 verschiedenen Regionalwachten aus Thüringen. Dabei bieten wir mit unserem Verkehrsmobil, Lichttunneln, VR-Brillen, Fahrrad- und Pedelec-Simulator, Roller- und Fahrradparcours, Ampelinchen und dem DVW-Maskottchen Emil ein vielfältiges Programm, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Aber auch für ältere Teilnehmer gibt es tolle Angebote. So wird der Überschlagsimulator beim TÜV Thüringen eingesetzt, der ADAC demonstriert die Gefahren einer Blindfahrt und die Firma RADgeber zeigt, wie man sein Fahrrad/ e-Bike optimal einstellt. Weitere Partner sind die Unfallkasse Thüringen (UKT), DEKRA, EVAG, VMT, ACE, DRK, Feuerwehr, THW, das Thüringer Ministerium/ TMIL, der Landessportbund Thüringen, die Polizeidirektion u.v.m. Die Erfurter Drumshow “Rabazz” Rabazz – Startseite (rabazz-drumshow.com), bekannt aus der jüngsten Supertalentstaffel, wird mit seiner actionreichen Unterhaltung für gute Laune bei unseren kleinen und großen Gästen sorgen und soll den Aktionstag für mehr Verkehrssicherheit zu einem bleibenden Ereignis machen. Die Landesverkehrswacht freut sich auf viele Teilnehmer- der Eintritt ist natürlich kostenlos!
Neue Termine ab März 2025: Fahrsicherheitstrainings auf dem Flugplatz Alkersleben und Schleizer Dreieck verfügbar! 21.01.2025 Beim Fahrsicherheitstraining der Deutschen Verkehrswacht e. V. nutzen Sie als Teilnehmer das eigene Fahrzeug und bewältigen unter Anleitung des Trainers Fahraufgaben. Die Fahraufgaben nehmen Bezug auf reale Gefahrensituationen im Straßenverkehr. Durch die reale Erfahrung bekommen Sie ein Gespür für Gefahrensituationen und lernen, diese zu erkennen und zu vermeiden. Was ist ein Fahrsicherheitstraining und welche Trainings gibt es? Entdecken Sie die optimale Art, Ihre Fahrsicherheit zu verbessern – mit dem Fahrsicherheitstraining der Deutschen Verkehrswacht e.V.! In unserem Training nutzen Sie Ihr eigenes Fahrzeug und stellen sich unter professioneller Anleitung realistischen Fahraufgaben, die typische Gefahrensituationen im Straßenverkehr simulieren. Diese praxisnahe Erfahrung schärft Ihr Bewusstsein für potenzielle Gefahren und lehrt Sie, diese effektiv zu erkennen und zu vermeiden. Sollten Sie doch einmal in eine kritische Situation geraten, sind Sie dank des Trainings bestens vorbereitet, diese sicher zu meistern. Unser Fahrsicherheitstraining ist für alle Altersgruppen und für regelmäßige Teilnehmer nach Fahrzeugwechseln oder im mehrjährigen Turnus enorm wertvoll. Es bietet Ihnen wertvolles Feedback zu Ihren Fähigkeiten und den physischen Grenzen Ihres Fahrzeugs – und das ganz ohne rechtliche Bedenken. Wir bieten maßgeschneiderte Trainings für eine Vielzahl von Fahrzeugarten an, darunter: Personenwagen Motorräder Transporter Lkw Viele Berufsgenossenschaften und Unfallkassen bezuschussen das Fahrsicherheitstraining oder finanzieren es sogar komplett. Gerne nehmen wir auch Firmenanfragen (ab 8 Teilnehmern) entgegen und stimmen einen Termin mit Ihnen ab. Ihr Ansprechpartner in der Landesverkehrswacht Thüringen e.V.: Jens Finger Tel.: 0361 777 03 61 @: jens.finger@lvw-thueringen.de Termine finden Sie unter https://sicherheitstraining24.de